Ist das Mitsurfen legal?

Mache ich mich strafbar, wenn ich ohne Einverständnis das ungeschützte Drahtlosnetzwerk eines Nachbarn mitbenutze? Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ich dafür nicht bestraft werden kann, sofern ich im Internet nichts Illegales angestellt, den Datenverkehr nicht abgehört und dem Nachbarn durch die Mitbenutzung keinen Schaden zugefügt habe. Ich bin schliesslich nicht in ein „gegen seinen Zugriff besonders gesichertes Datenverarbeitungssystem“ (siehe StGB) eingedrungen.

Wie Heise berichtet, sieht das ein deutsches Gericht anders: Der Richter hat einen „Mitbenutzer“ verwarnt. Sollte dieser wieder beim „Schwarzsurfen“ erwischt werden, müsste er eine Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 5 Euro bezahlen.

Wie seht ihr das, liebe Juristinnen und Juristen: Könnten harmlose Mitsurfer auch in der Schweiz verurteilt werden? Und: Könnten in einem solchen Fall nicht auch die Betriebssystem-Hersteller verklagt werden, da sich ihre Software automatisch mit offenen Funknetzen verbindet?

Und noch etwas anderes zum Thema: Darf ich auf einer öffentlich publizierten Karte den Standort von unverschlüsselten Netzwerken einzeichnen?

Ski wachsen

Ski wachsen

Vor dem Einsommern solle man die Skis nochmals wachsen, hat der Skilehrer gesagt. Am besten ziehe man den Wachs anschliessend nicht ab, sondern mache dies erst anfangs der neuen Saison. So sei der Belag während des Sommers am besten geschützt.

Gesagt, getan. Nun kann es Sommer werden.

P.s.: Und mit dem Bügeleisen kann ich nun auch Hemden stärken.

Raps

Raps vor dem Gewitter

Am Sonntag war ich – nach einem Velofährtchen nach Biel und einem Mittagessen auf dem See – in Meikirch. Und dort erfreute ich mich des Raps‘, der noch in der Sonne steht, während sich dahinter bereits Gewitterwolken auftürmen.

Zahn der Zeit

Weisheitszahn

Um 20 vor fünf habe ich mit etwas mulmigem Gefühl Platz genommen. Der Zahnarzt spritzte ein Betäubungsmittel, wartete kurz. Dann nahm er die Zange. Kaum begonnen, war die Operation auch schon vorbei: Innert zwei Minuten war der Zahn draussen. Der Zahnarzt nähte. Dann erklärte er, wie das Schmerz- und Abschwellmittel einzunehmen sei. Um 10 nach fünf war ich zurück beim Velo – mit einem Weisheitszahn weniger im Mund, dafür mit dem abgebildeten, etwas von Karies zernagten und von Zahnstein gezeichneten, Prachtsexemplar in der Tasche.

Das war vor zwei Tagen. Langsam heilt die Wunde. Und bald werde ich – wie ich mir vorgenommen habe – beim Bürsten einen Zahn zulegen können.

Velo-Wochenende

Eine steife Bise

Am Wochenende, als wir in Murten angerollt sind, hing sie schlapp herunter. Jetzt aber flattert die Fahne im Wind und ein anderer stemmt das Surfbrett, wie das Bild von La Bise Noir zeigt. Ach, irgendwann klappt es mit dem Wind und mir schon noch… Zumindest habe ich einen schönen Veloweg von Bern nach Murten entdeckt: Er führt dem Wohlensee entlang und dann über das Wehr. Geeignet ist er aber bloss für geländegängige Velos, wie mir die Reifen meines Rennrads unterwegs zuächzten.

Trotz des fehlenden Windes war das Wochenende aber sehr edukativ. Auf einer Rundfahrt stiegen wir per Zufall beim Schloss Laupen ab – und erhielten prompt detaillierte Erklärungen. Jeweils am ersten Sonntag im Monat werden kostenlose Führungen angeboten.

Und noch etwas habe ich an diesem Wochenende gelernt: Offenbar ist die „Millionenstadt“ im Osten, von der immer alle sprechen, in Wirklichkeit eher ein Weiler im Westen. Ich weiss das. Denn ich eben gerade zum ersten Mal ds Süri.

Süri liegt so nah

Auch Spammer lesen Zeitung

Heute erhielt ich eine freundliche E-Mail von Hugo Szilard, der „bei einer Finanzhaus“ arbeitet. Er hat bei einer Überprüfung der Bankkontos ein „untätiges Konto mit der riesigen Geldsumme“ von achteinhalb Millionen US-Dollar gefunden. Damit das Geld nicht verloren gehe, bitte er um meine „Erlaubnis als nächster Verwandte unseres verstorbenen Kunden zu stehen“.

Nun ja, solche Spam-Mails kommen immer wieder. Spannend ist hier aber, wer der verstorbene Kontoinhaber gewesen sein soll: Er hiess Albert Hofmann. Das zeigt: Auch Spammer lesen Zeitung – oder haben zumindest LSD intus.

Nicht mein Ding I

Glacé

Die Versuchung war zu gross. Wir leisteten uns heute für stolze 5 Franken ein Soft-Ice – und bereuten unseren Kauf bereits nach dem ersten Schleck. Die Glacé schmeckte zu künstlich. Das waren zu viele Kalorien für zu wenig Genuss. Ein Soft-Ice-Automat bringt mich nicht so schnell wieder in Versuchung.

Auf Velosuche

Menschenmassen an der Bea

Schon erstaunlich, wie viele Leute ganz freiwillig an eine Verkaufsausstellung pilgern – und für den Eintritt teils auch noch Geld bezahlen…

Weshalb ich an der BEA war? Demnächst möchte ich mir ein Velo kaufen – für Fahrten in der Stadt, für Ausflüge und für leichtere Touren in Europa. Heute wollte ich mir nun die Velos von Simpel einmal offline ansehen. Nach dem Besuch schwanke ich noch immer zwischen den folgenden beiden Offerten. Hat jemand einen Tipp?

Offerte Thömus (Fr. 2500.–)
Komplettes Tourenvelo mit Gepäckträger, Schutzblechen, Lichtanlage, Flaschenhalter und Bügelschloss. Der Verkäufer hat mir für den Einsatz in der Stadt und auf Touren in Europa einen Twinner mit den folgenden Komponenten empfohlen:

Rahmen: Twinner (mit Starrgabel)/ Wechsel: Shimano Deore XT/ Umwerfer: Shimano Deore LX/ Kette: Shimano Deore LX/ Brems-/Schalthebel: Shimano Deore LX/ Kassette: Shimano Deore LX/ Kurbel: Shimano Deore LX/ Bremse: Shimano Deore XT Disc/ Radsatz: DT Swiss Onyx/XR 4,2/ Pneus: Schwalbe Marathon/ Pedal: Shimano Kombipedal

—————-

Offerte Simpel (Fr. 1900.–)
Modell Wegwärts Pro mit folgenden Komponenten:

Rahmen: Wegwärts pro Herren 28′ (L oder XL)/ Gabel: Pulo R6 Aheadset/ Nabenschaltung: Shimano Alfine Hybrid 2×8 (Gesamtübersetzung 451%)/ Bremsen: Avid Ball Bearing 7 Scheibenbremsen/ Felgen: Rigida ZAC-2000 SAT ( 2X18H )/ Bereifung: Schwalbe Marathon Supreme 700x35C/ Scheinwerfer: B&M Lumotec IQ Fly Senso plus/ Rücklicht: B&M Toplight Flat Plus/ Nabendynamo: Shimano Alfine DH-S500/ Gepäckträger: Racktime Standit/ Vorbau: ATS Kalloy ASOM1/ Lenker: Kalloy AL-27/ Pedale: Shimano Pedale PDM324 Doppelfunktion