Freie Fahrt

Die Baustelle an der Aarstrasse

Die Baustelle schien zum Oktogon zu gehören wie der Gerüsterucksack zum Münster. Wie lange an der Aarstrasse gebaut worden ist, weiss ich nicht mehr. Und was die Arbeiter dort — wenn überhaupt welche dort gewesen sind — so lange gegrübelt haben, ist mir schleierhaft. Was ich aber aus eigener Erfahrung weiss: Mitunter kam es auf der wegen der Bauerei einspurig geführten Strasse zu gefährlichen Szenen — etwa, wenn ein von der Matte Richtung Marzili fahrender Autofahrer das Gefühl hatte, dass der Platz nicht nur für den Velofahrer reicht, der bereits auf der Höhe der Baustelle war, sondern auch noch für ihn und sein Gefährt.

Nun aber scheint die Bauerei endlich vorbei zu sein. Und vielleicht dürfen wir im kommenden Sommer auch wieder ins Pärkli dahinter, oder im übernächsten Jahr.

Nachlese

Meine Arbeitskolleginnen sind voller Tatendrang zurück. Und ich konnte etwas Überzeit kompensieren. Hier meine Artikel, die in den letzten beiden Wochen in der Berner Zeitung erschienen sind:

Webflaneur: Der Computer ist ein Fernseher (29.08.2008)
Wer muss nun auch Fernseh-Gebühren bezahlen, seit bei der Billag die neuen Regeln gelten? Der Webflaneur hat nachgefragt.

Artikel: Wie gefährlich ist E-Banking? (05.09.2008)
Im „10vor10“-Bericht tönte es ziemlich dramatisch: Die Gefahr, dass einem während des E-Bankings das Konto leer geräumt wird, sei gross. Bei den Banken zumindest tönt es anders: Sie sprechen von „einigen wenigen“ Vorfällen beziehungsweise von Problemen „im tiefen Promillebereich“.

Was ist das?

An einem schönen Sommerabend: Ich sitze auf dem Balkon meiner Wohnung. Und ich spitze die Ohren. Denn jetzt erklingt sie wieder, diese skurrile Mischung aus Sportkommentar, Bernermarsch und Schweizerpsalm. Das selbe Tonwerk konnte man in den letzten Jahren in den Gärten hinter unseren Häusern immer und immer wieder hören. Und als ich so sitze und zuhöre, frage ich mich einmal mehr, was es mit der Klangcollage auf sich hat. Weiss jemand Bescheid?

Tonaufzeichnung (stark gekürzt, leider miserable Qualität)

Nachlese

Und wiederum ist eine Arbeitswoche um. Da unser Ressort im Moment etwas knapp besetzt ist, habe ich tief in die Tasten gegriffen. Hier eine Zusammenstellung der Beiträge, an denen ich letzte Woche gearbeitet habe und die heute in der Berner Zeitung erschienen sind:

Reportage: Auf Fotofahrt (25.08.2008)
Wie entstehen Karten für Navigationsgeräte? Ich durfte mit einem Kartierungsfahrzeug von Tele Atlas mitfahren.

Artikel: Swisstopo stellt Produktion um (25.08.2008)
Swisstopo stellt den Produktionsprozess um – und stärkt damit das Geschäft mit Geodaten.

Serie Probetraining: Tanz der Drachenbändiger (25.08.2008)
Für die Serie Probetraining hat Eric Fehrenbach von Swiss-Kites mir erklärt, wie man den Drachen bändigt.

Artikel: Festen mit Informatikern (25.08.2008)
Am kommenden Freitag findet in Zürich der Tag der Informatik statt. Eines der Hauptziele ist, Jugendliche für Berufe in der Informatikbranche zu begeistern. Eine Vorschau.

Vor 10 Jahren: "Born in the USA"-Party

Die Ausbildung zum Primar- und Reallehrer war abgeschlossen, die Rekrutenschule hatte ich nachgeholt. Ich war bereit für Neues. Im August vor 10 Jahren reiste ich für ein Jahr in die USA. Zuvor aber verabschiedete ich mich mit einem Fest: der „Born in the USA“-Party.

Da ich während der Vorbereitung noch in der Rekrutenschule beziehungsweise einem anschliessenden Wiederholungskurs steckte, da ich noch kein Handy hatte und die meisten anderen noch nie eine E-Mail geschrieben hatten, mussten sich die Gäste auf meinem Anrufbeantworter anmelden. Und das hat so getönt. (Sorry an alle Beteiligten fürs ungefragte ins Netz stellen, ich konnte einfach nicht widerstehen. Gib mir Bescheid, falls dein Votum gelöscht werden soll.)

Vom Fest selbst weiss ich nicht mehr allzu viel. Statt mir viel Zeit für die Gäste zu nehmen, habe ich wohl versucht, irgendwie noch die Diashow mit den Fotos aus Burkina Faso auf die Grossleinwand zu bringen, die ich bei Stefan Pfander gemietet und im Garten aufgestellt hatte. Vielleicht erzählt mir ja ein damaliger Gast in den Kommentaren oder bei einem Drink nochmals, was damals war. Apropos: Hat jemand noch Fotos? Und hat jemand den Einladungsflyer?

Nachlese

Es war eine produktive Arbeitswoche mit einigen Überstunden. Hier eine Zusammenstellung der Beiträge, die ich letzte Woche für die Berner Zeitung verfasst habe. (Man würdige bei der Nachlese auch den neuen Internetauftritt meines Arbeitgebers.)

Kolumne Webflaneur: Sie steigt bei Fremden ein (07.08.2008)
Der Webflaneur diskutiert über Online-Mitfahrzentralen. Anlass ist die Lancierung des Schweizer Ablegers von Mitfahrgelegenheit.de.

Reportage: Im Gegenwind zur «Kleinen Meerjungfrau» (08.08.2008)
Die Reisereportage zu unserer Velotour von Berlin nach Kopenhagen, die wir anfangs Sommer gemacht haben.

„Probetraining“: Spurt mit Schirm (11.08.2008)
Für die Serie „Probetraining“ war ich zu Besuch im Gleitschirm-Schnupperkurs von Starter Plus.

Der grosse Umzug

Wagen zur "Heuete" im Umzug

Das Dorf stand Kopf. Zum Abschluss der Feiern zum 100-jährigen Geburtstag der Musikgesellschaft Wahlendorf fand heute der grosse Umzug statt. Die halbe Gemeinde marschierte mit – und die andere Hälfte schaute zu. (Und da ich früher in der Musikgesellschaft getrommelt und vor einigen Wochen die Festschrift nachgelesen hatte, war ich als Zaungast mit dabei.)

Die Musikgesellschaft Wahlendorf im Anmarsch Das alte Postauto Gemischter Chor mit zerbrochenem Krug

Wagen mit Waschfrauen Viele Gäste in Wahlendorf Volle Tische im Festzelt

Alles Gute zum Hundertsten, Musikgesellschaft Wahlendorf.