iBuntu

Mein guter alter iMac wurde ausgemustert. Ich durfte ihn nach Hause nehmen. Da unter dem installierten Operating System 9 keine aktuellen Programme mehr verfügbar sind, installierte ich auf dem alten Rechner ein Linux. Wer ähnliches will, findet hier eine kleine Anleitung:

  • CD-Image herunterladen und als Image auf eine CD brennen. Wer sie abholt, darf natürlich auch meine gebrannte CD benutzen.
  • Da die Festplatte nicht viel Platz bietet, überschreibt man am besten das bestehende Betriebssystem. Persönliche Daten müssen vor der Installation gesichert werden. Nun wird die Xubuntu-CD eingelegt und der iMac neu gestartet. Am Anfang des Startvorgangs muss die „c“-Taste gedrückt werden. Dann startet der Computer von der CD statt von der Festplatte. Der Start dauert – da das ganze System in den Arbeitsspeicher geladen wird – lang.
    Bleibt der Bildschirm nach dem Start schwarz, wird mit Ctrl-Alt-F2 in die Konsole gewechselt. Dort tippt man „sudo nano /etc/X11/xorg.conf“ ein und ändert in der Sektion „Monitor“ die Zahlen nach „HorizonSync“ in „60-60“ und nach „VertRefresh“ in „43-117“ ab. Gespeichert wird mit Ctrl-o, der Editor wird mit Ctrl-x geschlossen. Nun wird die grafische Oberfläche mit „sudo killall gdm && sudo /etc/init.d/gdm start“ neu gestartet.
  • Sobald Xubuntu gestartet hat, wird mit einem Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf dem Desktop die selbst erklärende Installation auf die Festplatte gestartet.

Viel Spass mit dem alten neuen Rechner.

P.s.: Bei meinem iMac war der Bildschirm zu „klein“ für den dargestellten Bildschirminhalt. Offenbar war in der Openfirmware, dem BIOS des Macs, etwas verstellt. Ich korrigierte dies, indem ich während des Starts Alt-Apfel-O-F drückte. Anschliessend musste ich die Kommandos „reset-nvram“ und „reset-all“ eingeben. Nach dem Neustart des Computers war die Konfiguration in Ordnung.

10 Gedanken zu „iBuntu“

  1. Ein Geek nähme natürlich nicht eine schon fast Mac-OS-mässig vorbereitete Linux-Distribution… Danke für das Angebot. Leider reichen die Ressourcen des betagten Rechners bei weitem nicht für ein OSX…

  2. Und noch ein Nachtrag: Allenfalls muss nach dem Start von Xubuntu per Live-CD die Systemzeit manuell eingestellt werden (Application – System – Time and Date). Andernfalls kann das Installationsprogramm abstürzen.

  3. Hab ein großes Problem:
    Die Installation von Xubuntu 7.04 auf meinem iMac ging problemlos.
    GUI war sofort da, ohne neuer X11 Konfiguration.
    Allerdings ist auch bei mir die Bildschirmauflösung falsch. Inhalte
    werden zu groß abgebildet.
    Unter „Display Settings“ gibt es nur eine „Default“ Option – keine anderen
    Screen Resolutions einzustellen.
    Open Firmware reset: Alt-Apfel-O-F – “reset-nvram” und “reset-all”,
    half nicht.
    Xubuntu 7.04 würde sonst wirklich super funktionieren, das Problem ärgert mich ziemlich…

  4. Soeben habe ich einen iMac G3 auf die neue Ubuntu-Version 7.10 umgerüstet. Leider startete der iMac nach dem Upgrade nicht mehr. Stattdessen landete ich auf der BusyBox-Notkonsole. Nach etwas Googlen habe ich im Ubuntu-Forum eine Lösung gefunden. Hier die Kurzfassung:

    In BusyBox tippt man modprobe ide_core, schliesst mit Enter ab. Anschliessend tippt man exit. Nun startet das System.
    Sobald das Betriebssystem läuft, wechselt man in die Konsole (etwa Ctrl-Alt-F2), loggt sich dort ein, tippt sudo nano /etc/initramfs-tools/modules, fügt dann zuunterst ide_core ein, speichert das Dokument (Ctrl-O) und verlässt den Editor (Ctrl-X). Nun tippt man sudo update-initramfs -u ein.
    Schliesslich wird der iMac mit sudo shutdown now -r herunter gefahren und neu gestartet.

  5. auch ich würde gerne einen alten imac mit xubuntu umrüsten. ich boote wie gewohnt von der cd, drücke Ctrl-Alt-F2 und gebe den befehl „sudo nano /etc/X11/xorg.conf“ ein. nur erhalte ich eine leere schwarze seite mt einer menüauswahl unten. kann es sein, dass das dokument nicht vorhanden ist, und es ein neues erstellen will? jedenfalls kann ich nirgens die Sektion Monitor finden…. –> brauche schnellstens hilfe…. er sollte montags betriebsfähig sein.

  6. sorry… habe das X11 falsch geschrieben. komme nun wenigstens auf die grafische oberfläche… aber die installation ist nicht möglich (es erscheint eine fehlermeldung)

  7. @ Miranda: Schade, dass es nicht klappt. Zwei Installationen sind bei mir – wie in der Anleitung beschrieben – problemlos durchgelaufen. Bei anderen bin ich fast verzweifelt. Wenn es pressiert: Versuche es mal mit einer älteren Xubuntu-Version. Oder versuche es halt doch mit einem Ubuntu. Dieses braucht zwar etwas mehr Ressourcen. Die Basis der Nutzer und Entwickler ist aber etwas grösser. Entsprechend mehr PPC-Programme stehen zur Verfügung – wenn auch nicht annähernd so viele wie für x86-Prozessoren.

Schreibe einen Kommentar zu miranda Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert