Der iPod ist hungrig. Er muss gefüttert werden. Bloss: Mit was? Er hat alles verschlungen, was in der CD-Sammlung lagerte. Und Neues zu kaufen ist schwierig: Kaum ein Schweizer Online-Shop bietet Musik feil, die dem iPod mundet. Dieser schluckt nämlich das Konkurrenzformat nicht. Zum Glück gibts Podcasts. Podcasting — das ist wie Radio aus dem Archiv: Sendungen werden als MP3-Datei auf den Computer oder den Musikplayer geladen. Podcasts — das sind Jekami-Radioshows, vertonte Weblogs gewissermassen. Podcasting — das ist einer der Trends im Netz.
Des Podcastings Vater ist MTV-Moderator Adam Curry. Er hörte oft Radio übers Internet. Er störte sich aber daran, dass er jede Datei einzeln herunterladen und auf seinen Musikplayer kopieren musste. Deshalb automatisierte er dies mit einem Computerprogramm. Andere werkelten am Code weiter. Heute ist «iPodder», erhältlich auf www.ipodder.org, das beliebteste Programm in der wirklichen Privatradio-Szene.
Ein Stimmengewirr hallt durch den virtuellen Äther — eine Herausforderung, daraus die Interessanten herauszufiltern. Ein guter Startpunkt für Jung-Podcaster ist www.ipodfun.de. Dort werden Podcasts bewertet. Infos und Verzeichnisse gibts auch auf www.podcast.de, www.podcasten.net, germanpodcast.wikicities.com, www.podcast.net — und aus einheimischer Küche auf audioblog.starfrosch.ch. Also: Zeit nehmen und nach Delikatessen fischen, damit der iPod garantiert nie mehr Hunger leiden muss.
Meine Kolumne Weblog erscheint wöchentlich im Bund Showtime. Der oben stehende Text wurde am 9. Februar 2005 in der Berner Zeitung sowie auf Espace.ch veröffentlicht. Einige Tage nach der Publikation erscheinen die Weblogs jeweils hier auf borniert.com.